Nukleonen in Atomkernen

Definition

Nukleonen sind die Bestandteile des Atomkerns, d.h., Protonen und Neutronen. Diese subatomaren Teilchen tragen zur Masse und Ladung des Atomkerns bei.

Eigenschaften

  • Protonen: Positiv geladene Nukleonen, die die Kernladungszahl (Ordnungszahl) bestimmen.
  • Neutronen: Ungeladene Nukleonen, die für die Stabilität des Atomkerns sorgen, indem sie die elektrostatische Abstoßung zwischen den positiv geladenen Protonen ausgleichen.

Nukleonenzahl

Die Anzahl der Nukleonen in einem Atomkern wird durch die Massenzahl repräsentiert, die die Summe von Protonen und Neutronen ist:

Nukleare Kräfte

Info

Die Wechselwirkung zwischen Nukleonen wird durch die starke Kernkraft vermittelt. Diese Kraft ist kurzreichweitig, stark anziehend und hält den Atomkern zusammen.

Isospin

Hinweis

Der Isospin ist ein Quantenzahlkonzept, das die Ähnlichkeit zwischen Protonen und Neutronen beschreibt. Es spielt eine Rolle bei der Erklärung von Kernstrukturphänomenen.

Zusammenfassung

Nukleonen sind die grundlegenden Bausteine des Atomkerns und bestimmen seine Eigenschaften. Die Wechselwirkung zwischen ihnen wird durch die starke Kernkraft vermittelt, und der Isospin bietet ein Konzept zur Beschreibung ihrer Ähnlichkeiten.