Historischer Hintergrund
Materialien
Politische Lage im Großraum Hessen
- nach Wiener Kongress 1814/1815
- Ende von Napoleons Herrschaft
- “Vorwärts es geht zurück”
- Wiederherstellung vorrevolutionärer Verhältnisse
- Führungsanspruch des Adels wiederherstellen
- Gleichgewicht zwischen Großmächten wiederherstellen (Russland, Frankreich, Österreich, Preußen und England)
- Frankreich auf Grenzen von 1792 zurückführen
- Deutschland bleibt Staatenbund von 39 Kleinstaaten
- [>] Absage an den Liberalismus
- auch Zeit des Umbruches
- wachsendes Bildungsbewusstsein, Gedanken der freie Rede, soziale Gerechtigkeit und Wunsch nach deutscher Einheit
- 1817: Wartburgfest ⇒ Proteste studentischer Burschenschaften gegen aktuelle Zustände
- [c] Gegenreaktion: politische Morde & Zensur
- Massendemonstration für mehr Freiheit und deutschen Staat
- Verfassungen in manchen Staaten, die wenig Freiheit gewährleisteten
Hessen
- 8000
- hessische Bevölkerung
- größtenteils verarmte Handwerker und Bauern
- erste hessische Verfassung
- 1820
- Parlament
- Oberhaus: Standesherren und Mitglieder, die vom Herzog auf Lebenszeit ernannt wurden
- Abgeordneten-Kammer: gewählte Vertreter des Volkes
- Wahl
- drei mal gefiltert (Wähler wählen Wahlmänner, die Wahlmänner wählen)
- Wahlmänner
- mindestens 30
- Teil der 60 höchstbesteuerten seines Bezirkes
- Zutritt zur Kammer
- mindestens 100 Gulden Steuern jährlich
- oder mehr als 1000 Gulden Beamtengehalt jährlich