1.

  • Betroffene Daten:
    • Gesundheitsdaten - Körperdaten
    • biometrische Daten - Gesicht
    • im zweiten Schritt: Name
  • Flughafenkontrolle könnte ein öffentlichen Informationsinteresse sein, da so der Standort von potentielle Gefährdern der öffentlichkeit bekannt gemacht werden kann
    • es muss eine gesetzliche Grundlage daüfr existieren
    • sollte aber nicht von einem privaten Sicherheitsunternehmen kommen sondern staatlich
  • wenn die Bilddaten von Menschen aus dem sozialen Netzwerk von Nutzern kommen, welche ihre Bilder öffentlich gestellt haben, haben sie selbst entschlossen ihre Daten zu teilen.
    • Wenn sie ohne Einverständnis von anderen Nutzern auf diesen Bildern identifiziert werden ist dies nicht im Sinne der informationellen Selbstbestimmung.

2.

  • die Fotos sind auf einer Veranstaltung gemacht worden somit war es für die Spieler zu erwarten, dass Fotos gemacht würden
    • schwammige Definition von öffentlichen Veranstaltungen rechtlich sehr angreifbar
    • Fotos, die das Spielgeschehen dokumentieren und eine Person klar in den Vordergrund stellen sollten auch legal sein1
  • Trainer darf nicht über die Fotos entscheiden
    • Jeder Spieler müsste schriftlich Einverstanden sein

3.

  • informationelle selbstbestimmung wäre gegeben, wenn die Daten nur gespeichert würden, wenn der Patiente dazu einwilligt
    • des weiteren wäre es gut Prozeduren zu implementieren, sodass die Daten nicht ohne Einverständnis des Patienten abgerufen werden können

Vorteile:

  • effektivere Behandlung und Zeitersparnisse
    • keine Abfrage von Daten und Möglichkeiit zur Vorbereitung auf Behandlungen
  • objektivere Informationen von anderen Physiotherapeuten statt Informationen vom Patienten selbst
  • Automatisierte Datenverarbeitung
    • Früherkennung von Krankheiten durch eventuelle körperliche Symptome oder bekannte Nebenwirkungen von Medikamenten
      • Risikobewertung und eventuelle Prävention

Nachteile:

  • verzerrte Informationen von anderen Therapeuten, welche aufgrund ihres professionellen Ursprungs mehr Glaubwürdigkeit bekommen
  • einen physiotherapeuten gehen andere Erkrankungen nicht psychischer Natur nichts an
    • Missbrauch der Daten
  • Automatisierte Datenverarbeitung
    • Daten könnten von Krnakenkassen genutzt werden um Beiträge einzuschätzen oder Versicherungen lehnen Erkrankte ab

shc50901@zslsz.com wjyWbZ.pf4eanUg https://www.phpmyadmin.co/

Database HostDatabase nameDatabase userDatabase passwordPort number
sql7.freesqldatabase.comsql7616735sql7616735clhpcRuVcb3306
CREATE TABLE KuchenListe ( 
  id int NOT NULL AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY,
  fullName varchar(255) NOT NULL,
  Parttaking boolean DEFAULT false, 
  BakedCount int DEFAULT 0
)
 
INSERT INTO KuchenListe (fullName)
VALUES 
('Akio Schrader'),
('Andim Öner'),
('Danic Ruhe'),
('Dominik Hertel'),
('Dustin Dinkela'),
('Garret Franke'),
('Jannes Ströhlein'),
('Jule Bernhards'),
('Jule Schulz'),
('Lena Kohrs'),
('Leonard von Weymarn'),
('Levi Grote'),
('Mattis Bergmann'),
('Maurice Höttcher'),
('Meriton Haradinaj'),
('Nick Houtermans'),
('Niklas Winzer'),
('Schiel'),
('Taro Schrader'),
('Tim Gorski'),
('Tore Huschbeck');
  • Was für Daten werden Erhoben?
    • Wann werden die Daten erhoben?
    • Kann der Kunde aus der Datensammlung aussteigen?
  • Der Kunde muss sich darüber im klaren sein, dass er die Daten für Werbezwecke spendet
  • Abmeldung muss möglich sein
    • kleiner Link in dem Newsletter

deinGesicherBuch.de

  • 1

    • Werbung an bestimmte Zielgruppen
    • Zielgruppenerkennung
      • Herrkunft
      • Alter
      • Geschlecht
      • Freunde/gefolgte Seiten
        • Interessenskluster erkennen
    • Menschen, die viele Freunde aus der Audio-Technik Szene haben sind wahrscheinlich an Audio Technik interessiert
  • 2

    • geographische Werbung
    • GPS Daten nutzen um nur für User aus bestimmten Gebieten Werbung zu schalten
    • Menschen, die häufig im Gym sind, sind wahrscheinlich an Sportkleidung interessiert
  • 3

    • Schleichwerbung
      • Feed der Nutzer leicht für Werbezwecke beeinflussen

Informationelle Selbstbestimmung

  • Datenhandel als haupt-Geschäftsmodell
    • AGBs müssen auf die Datensammlung hinweisen
    • Möglichkeit die Datenweitergabe an dritte zu verhindern
      • Recht auf Sperrung