Kasiski-Test
Vorgehen
In einem verschlüsselten Text werden Wiederauftreten Buchstabengruppen gesucht und deren Abstände notiert.
Zusammenfassung
Mit dem Kasiski-Test kann man die Länge des Schlüssels einer polyalphabetischen Substitution herausfinden.
Voraussetzungen:
- adequate Textlänge
- sich wiederholende Teile in Klartext
- keine Transposition
Beispiel
AXTRX TRYLC TYSZO EMLAF QWEUZ HRKDP NRVWM WXRPI JTRHN IKMYF WLQIE NNOXW OTVXB NEXRK AFYHW KXAXF QYAWD PKKWB WLZOF XRLSN AAWUX WTURH RFWLL WWKYF WGAXG LPCTG ZXWOX RPIYB CSMYF WIKPA DHYBC SMYFW KGMTE EUWAD LHSLP AVHFK HMWLK
XTR: Abstand 3 XRPI: Abstand 98 YFW: Abstand 70 YBCSMYFW: Abstand 14
Zerlegen der Abstände in Primfaktoren.
3 = 3 98 = 2 × 7 × 7 70 = 2 × 5 × 7 14 = 2 × 7
Auswertung
Wie man an der Primfaktorenzerlegung erkennen kann, sind alle Abstände (außer dem ersten) Vielfache von 14. Der Abstand 3 ist vermutlich ein zufälliges Zusammentreffen. Daraus ergeben sich die folgenden Vermutungen für die Schlüsselwortlänge: 2, 7 oder 14, und tatsächlich hat der Schlüssel ALTESTESTAMENT die Länge 14.