Inhalt:
Linearkombination
Linearkombination (Vektoraddition)
Linearkombination (Vektoraddition)
Die Spann von und ist die Menge aller möglichen Linearkombinationen.
Link zum OriginalSpezielfälle
- Zwei Vektoren sind linear abhängig, wenn ihre Pfeile parallel sind.
- Drei Vektoren sind linear abhängig, wenn ihre Pfeile auf einer Ebene liegen.
Vektorsubtraktion
Vektorsubtraktion
Vektorsubtraktion
Link zum Original
Skalarprodukt
Skalarprodukt
Skalarprodukt
Link zum OriginalHerausfinden ob ein Vektor ortagonal ist
Link zum OriginalTipp
Wenn beim Skalarprodukt zweier vom Nullvektor unterschiedlichen Vektoren das Ergebnis herauskommt, stehen die beiden Vektoren senkrecht (ortagonal) aufeinander.
Betrag eines Vektors
Betrag eines Vektors
Betrag eines Vektor
Für den Betrag von gilt:
Link zum Original
Vektorprodukt
Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
Vektorprodukt: Was ist das?
Die Addition, Subtraktion und das Skalarprodukt in Bezug auf die Vektorrechnung haben wir bereits in vorigen Artikeln erklärt. Als nächstes sehen wir uns das Vektorprodukt / Kreuzprodukt näher an. Folgende Punkte sind hierbei interessant:
Link zum Original
- Bei einem Vektorprodukt zweier Vektoren entsteht ein neuer Vektor
- Dieser Vektor steht senkrecht auf den beiden Ausgangsvektoren und
- ist ein Normalenvektor der von den Ausgangsvektoren aufgespannten Ebene und
- Der Betrag dieses Vektors ist ein Maß für die Fläche des aufgespannten Parallelogramms
Lineare Unabhängigkeit
lineare Unabhängigkeit
Eine Menge von Vektoren ist linear abhängig, wenn man eine Linearkombination (Vektoraddition) von ihnen bilden kann, die den Nullvektor ergibt und nicht trivial1 ist.
Geht das nicht sind die Vektoren linear unabhängig
Link zum Original Footnotes
Trivial wäre alle Vektoren mit zu skalieren ↩
Basisvektoren
Basisvektoren
und sind die Basisvektoren eines xy-Koordinatensystems. Skaliert können sie jeden anderen Vektoren dieses Koordinatensystems ergeben.
Jede Koordinate ist ein Skalar.
Link zum Original