Materialgestütztes Schreiben
Schritte:
1. Aufgabenstellung Erfassen
- strittigen Sachverhalt, Thema und Teilthemen der Aufgabenstellung notieren
- Anforderungen an eigenen Text klären: Ziel und Form, Adressaten (Leserkreis)
2. Materialien auswerten
- Überblick über den Inhalt der Materialen verschaffen: verstehend lesen Aktives Lesen
- Textsorte, Autor, Titel und Quelle aller Materialen erfassen und einordnen
- alle für die Aufgabenbearbeitung relevanten Informationen der Materialien festhalten
3. Informationen organisieren
- eigenes Wissen zu Teilthemen der Materialien bzw. eigene Argumente ergänzen
- eigene Position formulieren und in Bezug zu Textaussagen setzen, sachlogisch begründen
- Textaussagen bewerten: Autormeinungen (z.B. Vermutungen, Behauptungen) nicht mit Informationen (z.B. Fakten, anerkannte Normen, gesicherte Ergebnisse) verwechseln
- Notizen zu Teilthemen, Textsorte, Adressaten heranziehen (siehe Schritt 1)
- Textaussagen und eigenes Wissen den Teilthemen zuordnen
- Gedanken, Textaussagen oder Zitate für Einleitung und Schluss notieren
4. Gliederung erstellen
Weiterführend: Gliederung für einen Informationstext erstellen
Einleitung:
- interessanten Einstieg finden
- Streitfrage benennen, Thema angeben und Teilthemen auflisten
Hauptteil:
- Argumente der Aufgabenstellung entsprechend entfalten bzw. Reihenfolge der Teilthemen festlegen (große Teilthemen bei Bedarf untergliedern)
Schluss:
- Zusammenfassung mit Bezug zur Einleitung
- möglich: z.B. Zitat, Ausblick, persönliche Einschätzung, Appel
- Weiterführend: Materialgestütztes Schreiben - Schluss
5. Klausur schreiben
- Anforderungen der Textsorte erfüllen und für die Adressatengruppe schreien
- Informationen knapp und übersichtlich darstellen, eigene Position darstellen
- auf Materialien verweisen und Zitate korrekt einbauen
- roten Faden einhalten: gedankliche Zusammenhänge, sprachliche Vernüpfungen
6. Klausur überarbeiten
- in drei gesonderten Durchgängen prüfen
- sachliche Richtigkeit
- gedankliche Zusammenhänge, sprachliche Verknüpfungen
- sprachliche Richtigkeit